Hört mal her
Ein neuartiges Unterrichtskonzept für Ensembles
…für Kinder von 6-10 Jahren
…ab der ersten Instrumentalunterrichtsstunde und davor!
…das es von Anfang an ermöglicht, SchülerInnen begleitend zum Einzelunterricht in ein gemischtes Ensemble zu integrieren!
…das die Brücke schlägt zwischen Elementarer Musikerziehung und dem Instrumentalunterricht.
…das keinerlei Voraussetzungen erfordert!
…das von den Autoren bereits seit Jahren erfolgreich in der Praxis umgesetzt wird!
…in der Musikschule, in der Grundschule, im Klassenunterricht…
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn. - Benjamin Franklin
Spielhefte
"Hört mal her!" Spielheft (Ringbindung, ca. 60 Seiten)
Erhältlich für folgende Instrumente:
- Blockflöte
- Querflöte
- Violine
- Violoncello
- Piano
- Gitarre
- Bass
- Drums & Percussion
- Posaune in C
- Saxophon in Bb
- Saxophon in Eb
- Klarinette in Bb
- Trompete in Bb
25,00 Euro
Wir liefern versandkostenfrei!
Gesamtausgabe
"Hört mal her!" Gesamtausgabe für Lehrende (Ringbindung, 166 Seiten)
Jetzt neu in der komplett überarbeiteten 2. Auflage!
Die neue Gesamtausgabe beinhaltet:
- alle 13 Instrumentalstimmen im Überblick in einem Buch
- Partituren zu allen 15 Stücken
- Leadsheets aller 15 Stücke
- NEUES INSTRUMENT: Posaune in C
- Konzeptbeschreibung im Vorwort
- Methodische Handreichungen
- inkl. Aufgabenstellungen und Anhang ZU ALLEN Instrumenten (Grifftabellen etc.)
49,00 Euro
Wir liefern versandkostenfrei!
Lernen durch gemeinsames Spielen
Durch Musik können wir in vielfältiger Weise kommunizieren, erleben, lernen und verstehen. Neben kreativen und musiktheoretischen Aspekten spielen beim Musizieren nicht zuletzt soziale Aspekte eine große Rolle, weshalb das Zusammenspiel mit Anderen von Anfang an ein wichtiger Teil der musikalischen Ausbildung ist. Die Arbeit in einer Gruppe ermöglicht der Lehrperson, die Schülerinnen und Schüler direkt in das Unterrichten miteinzubeziehen.
Kinder lernen von Kindern und sind in der Lage, sich gegenseitig nachhaltig zu helfen. Zudem zeigen sie nicht selten für Erwachsene ungeahnte Lösungswege auf. Das erfordert von der Lehrkraft in erster Linie, ihren Schützlingen als Mentor begleitend zur Seite zu stehen, ihnen so viel wie möglich Freiheit zu geben, ohne Chaos entstehen zu lassen.
Die Inhalte dieses Lehrkonzepts zeigen methodisch aufbereitet, was bereits in den vergangenen Jahren von den Autoren im Ensembleunterricht an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen umgesetzt wurde. Es ist ein Brückenschlag zwischen der Elementarpädagogik und dem Instrumentalunterricht, der häufig ab dem Grundschulalter wahrgenommen wird. So ist es zum Beispiel auch möglich, im Arbeitsprozess mit den Spielheften jegliches Orff-Instrumentarium zu integrieren. Dies fällt einigen Kindern leicht, da das Musizieren mit diesen Instrumenten vielleicht schon in der Elementarstufe erlernt wurde.
Idee und Ziel
Die Konzeptidee basiert auf der alltäglichen Realität, der man als Ensemblelehrkraft gegenüber steht. Sie geht nicht von der Frage aus, welches Ensemble man gern unterrichten möchte, sondern arbeitet mit der Situation, wie man sie häufig erlebt: Kinder in verschiedenen Altersstufen und auf unterschiedlichem Wissensstand treffen aufeinander.
Allgemein steht das Gruppenerlebnis im Vordergrund, denn im Ensembleunterricht sind soziale Aspekte ein tragender Bestandteil. Die Musik fungiert als Transportmittel für das Erlernen sozialer Kompetenzen. Den Kindern soll der direkte Einstieg ins Ensemblespiel mit anderen ermöglicht werden - und das ab der ersten Stunde begleitend zum Instrumentalunterricht - spielerisch und praxisorientiert. Als Basis dafür werden rhythmische Aspekte zentral beleuchtet, sie sind einer der wichtigsten Grundsteine für das musikalische Zusammenspiel. Das Konzept ist prozessorientiert. Es zielt darauf ab, eine Gruppe ganzheitlich zu führen und nicht jedem einzelnen Ton „hinterherzurennen“.
Es sind keinerlei Voraussetzungen nötig, jedoch können bereits bestehende Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder jederzeit entsprechend aufgegriffen, integriert und gefördert werden. Dies macht den Einstieg im laufenden Schuljahr zu jederzeit möglich. Das Ensemble kann somit innerhalb einer Musikschulstruktur ein dauerhaft verfügbares Angebot an alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Altersstufe sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie Neueinsteiger sind oder schon etwas Erfahrung an ihrem Instrument haben.
Die Spielhefte sind als Arbeitshefte zu betrachten. Ganz bewusst wird nur auf die Dinge eingegangen, die zum zentralen Ziel beitragen und das ist, ein spielfähiges Ensemble zu haben, das erste Vorspiele und Auftritte meistern kann. Denn die Erfahrung, auf einer Bühne zu stehen und gehört zu werden, motiviert die Kinder nachhaltig.
Mit dem „Hört mal her!“-Konzept gelingt der erfolgreiche Aufbau eines gemischten Anfängerensembles!
Zur Arbeit mit den Spielheften
In den Spielheften werden Stücke erarbeitet, die exemplarisch musiktheoretische Grundlagen und Aspekte der Gehörbildung beinhalten, sowie die spielerische Qualität fördern.
Der Schüler kann bestimmte Aufgaben ausschließlich in der Gruppe lösen, manche Aufgaben sind
auch alleine lösbar. Sowohl bekannte Kinderlieder-Melodien als auch neue Kompositionen der Autoren begegnen der Gruppe auf ihrem Weg durch die Hefte. Auch die auflockernden Spielideen können jederzeit in den Unterricht integriert werden. Durch gezielte Aufgabenstellungen, die oftmals vielfältige Lösungen zulassen, werden die Hefte im Laufe der Zeit für alle „Erfinder-Kinder“ zu einem eigenen individuellen Werk, das den musikalischen Werdegang eines Schülers ergänzend begleiten soll und immer wieder als Nachschlagewerk dienen kann.
Alle zu bearbeitenden Inhalte können in den Heften abgelesen werden, es wird also kein Wissen vorausgesetzt. Viele Dinge werden mit Absicht zuerst gespielt, bevor sie erklärt werden. Im Anhang sind individuelle Hinweise, Erklärungen und Grifftabellen für die jeweiligen Instrumente zu finden. Pro Stück wird in Bezug auf das Gespielte ein musikalischer Aspekt vorgestellt. Dort wird auf Inhalte verwiesen, die schon einmal bearbeitet wurden oder für Neueinsteiger direkt ablesbar sind.
Alle Themen und Aufgaben sind exemplarisch zu sehen und können auf alle anderen Stücke übertragen werden.
SEMINARE
Wir bieten Workshops und Fortbildungen je nach Bedarf in unterschiedlichem Umfang an.
Für Institutionen, wie z.B.:
- Musikschulen
- Grundschulen
- Musikvereine
Für Fachkräfte, wie z.B.:
- Musikschullehrkräfte aller Fächer
- EME-Lehrkräfte
- GrundschullehrerInnen
- KinderchorleiterInnen
- PrivatlehrerInnen…
Inhaltsübersicht unserer Seminare
Mit dem "Hört mal her"-Konzept wird den TeilnehmerInnen ein neues Unterrichtskonzept vorgestellt, das Lehrkräften ermöglicht, gemischte Ensembles mit Kindern im Grundschulalter zu unterrichten, bei denen die SchülerInnen ab der allerersten Instrumentalstunde parallel zum Einzelunterricht integriert werden können.
Methodisch aufbereitet zeigen die Autoren, was sie bereits seit über 10 Jahren im Ensembleunterricht an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen umsetzen. Es ist ein Brückenschlag zwischen der Elementarpädagogik und dem Instrumentalunterricht, der häufig ab dem Grundschulalter wahrgenommen wird.
Die Konzeptidee basiert auf der alltäglichen Realität, der man als EnsemblelehrerIn gegenüber steht: Kinder in verschiedenen Altersstufen und auf unterschiedlichem Wissensstand treffen aufeinander. Bezogen auf die Altersgruppe 6-10 Jahre ist dieses Konzept eine methodische Handreichung, mit der der erfolgreiche Aufbau eines gemischten Anfängerensembles gelingt.
Praxisorientiert wird den TeilnehmerInnen des Lehrgangs das flexible Arbeiten mit der Gesamtausgabe "Hört mal her" vorgestellt.
- Allgemeine Situationsanalyse zu Ensembles in Musikschulen
- Praxisorientierte Vorstellung des Konzepts
- Flexibles Arbeiten mit der Gesamtausgabe "Hört-mal-her"
- Umgang mit den Spielheften für SchülerInnen
- Exemplarische Unterrichtssituationen vor Ort
Seminarziel
- Den Teilnehmerinnen wird dargelegt, wie es gelingt, SchülerInnen ab der allerersten Instrumentalstunde parallel zum Einzelunterricht in ein Ensemble zu integrieren
- Die methodische Handhabung der Lehrer-Gesamtausgabe und der Umgang mit Schülerheften wird an praktischen Beispielen erfahren
Desweiteren bieten wir eine spezielle Konzeptvorstellung für Musik- und Grundschulleiter an, u.a. mit den Themenschwerpunkten Finanzierung und Implementierung von Ensembles in den regelmäßigen Stundenplan.
BONUSMATERIAL
INSTRUMENTENBINGO
Alle Spielhefte enthalten das Spiel "Instrumentenbingo".
Um die "Hört-mal-her"-Variante zu spielen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die einzelnen Klangbeispiele im Soundcloud-Player in einer zufälligen Reihenfolge nacheinander anklicken
- Am unteren Ende des Players den "Shufflemodus" aktivieren
Die Autoren
Lenya Krammes
arbeitet als Berufsmusikerin und Instrumentalpädagogin, ihr staatlich anerkanntes Examen schloss sie in den Fächern Gesang und Piano ab. Sie unterrichtet Einzelschüler, Kleingruppen und gemischte Ensembles aller Altersstufen. Ebenso absolvierte sie eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung im Bereich der Elementarpädagogik mit zertifiziertem Abschluss. Als Sängerin wirkte sie in zahlreichen Kinderliederproduktionen für verschiedene pädagogische Verlage mit („Lieder und Geschichten mit der Maus“, IKEA Family u.a.) und steht als Songwriterin mit eigenen Projekten auf der Bühne.
Tobias Stolz
Als staatlich anerkannter Berufsmusiker und Instrumentalpädagoge unterrichtet Tobias Stolz Schlagzeug und Percussion im Einzel- und Gruppenunterricht sowie gemischte Ensembles und Klassenunterricht. Er leitete zahlreiche Bandcoaching-Projekte und verschiedene Workshops, u.a. im Rahmen der Förderinitiative "Kultur macht stark" des VdM und des Bundes.
Seine Konzerttätigkeit ist stilistisch vielfältig und er ist regelmäßig mit unterschiedlichen Projekten live zu erleben.
weitere Infos: www.tobias-stolz.de